19.05.2025

Das Gold- und Silberschmiedehandwerk ist in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden

„Immaterielles Kulturerbe. Wissen. Können. Weitergeben.“ des Bundesweiten Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes

Das Gold- und Silberschmiedehandwerk ist in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Dies teilten die Deutsche UNESCO-Kommission und die  Kultusministerkonferenz dem Zentralverband der Deutschen Goldschmiede und Silberschmiede e.V. als Antragsteller mit. Wir sind stolz darauf, dass das Gold- und Silberschmiedehandwerk diese Anerkennung erfahren hat. Michael Seubert, Präsident des Zentralverbandes der Deutschen Gold- und Silberschmiede: „Wir freuen uns über die Anerkennung und Würdigung des kulturellen Wertes und der Bedeutung unseres Handwerks. Man denke nur an das Grüne Gewölbe in Dresden, das ohne die handwerklichen Fähigkeiten der Gold- und Silberschmiedemeister keine Geschichte für heutige Generationen erzählen würde.

Gleichzeitig verstehen wir die Auszeichnung als Anerkennung unserer Aus- und Weiterbildung.
Wir nehmen die Auszeichnung als Ansporn, unsere Arbeit für unsere Mitglieder weiter auszubauen und unsere Bemühungen, um die Rückkehr in die Anlage A der Handwerksordnung fortzusetzen", so Michael Seubert weiter.

Nach umfangreichen Vorbereitungen hat der Zentralverband offiziell den Antrag auf Aufnahme in das Immaterielle Kulturerbe beim zuständigen Kultusministerium des Landes Brandenburg gestellt.

Der Fachausschuss würdigt das Gold- und Silberschmiedehandwerk als eines der ältesten überlieferten Metallhandwerke, in dem ein vielfältiges Wissen und Können über Jahrhunderte unverändert weitergegeben wurde. Auch heute noch wird das Handwerk in kleinen Betrieben gelehrt und hat insbesondere durch die Schmuckherstellung einen identitätsstiftenden Charakter für die Ausübenden. Besonders positiv bewertet werden der hohe Wiederverwertungswert des Materials im Sinne der Nachhaltigkeit sowie die starke Präsenz von Frauen in Führungspositionen im Sinne der Geschlechtergerechtigkeit. Darüber hinaus möchten wir Sie ermutigen, sich weiter mit der  Geschichte des Handwerks auseinanderzusetzen und die Auswirkungen der Rohstoffgewinnung in  ehemaligen Kolonialgebieten stärker zu reflektieren. Mit der Aufnahme in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes wird das „Gold- und Silberschmiedehandwerk" unter www.unesco.de/ike in Text und Bild vorgestellt.

 

Pressekontakt:

Zentralverband der Deutschen Goldschmiede und Silberschmiede e.V.
Rainer Fein
Mobil 01718040748
Mail: rainer-fein@t-online.de

Weitere Informationen unter: https://www.unesco.de/orte/immaterielles-kulturerbe/

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen die Inhalte und Funktionen der Website bestmöglich anzubieten. Darüber hinaus verwenden wir Cookies zu Analyse-Zwecken.

Zur Datenschutzerklärung und den Cookie-Einstellungen.

Allen zustimmenEinstellungen

Datenschutzhinweise & Cookie-Einstellungen

Bitte beachten Sie, dass technisch erforderliche Cookies gesetzt werden müssen, um wie in unseren Datenschutzhinweisen beschrieben, die Funktionalität unserer Website aufrecht zu erhalten. Nur mit Ihrer Zustimmung verwenden wir darüber hinaus Cookies zu Analyse-Zwecken. Weitere Details, insbesondere zur Speicherdauer und den Empfängern, finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. In den Cookie-Einstellungen können Sie Ihre Auswahl anpassen.

PHP Sitzung
Das Cookie PHPSESSID ist für PHP-Anwendungen. Das Cookie wird verwendet um die eindeutige Session-ID eines Benutzers zu speichern und zu identifizieren um die Benutzersitzung auf der Website zu verwalten. Das Cookie ist ein Session-Cookie und wird gelöscht, wenn alle Browser-Fenster geschlossen werden.
Google Maps
Google Maps ist ein Karten-Dienst des Unternehmens Google LLC, mit dessen Hilfe auf unserer Seite Orte auf Karten dargestellt werden können.
YouTube
YouTube ist ein Videoportal des Unternehmens Google LLC, bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. YouTube wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.
Vimeo
Vimeo ist ein Videoportal des Unternehmens Vimeo, Inc., bei dem die Benutzer auf dem Portal Videoclips ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen können. Vimeo wird benutzt um Videos innerhalb der Seite abspielen zu können.